Über uns
Unsere Mission
Der Food Pilot bietet ein integriertes Paket von Dienstleistungen an, das nicht nur die ganze Strecke der Entwicklung umspannt, sondern auch den kundenspezifischen Bedürfnissen entgegenkommt. Es gibt die Möglichkeit, Unterstützung für einzelne Schritte im Innovationsprojekt zu bekommen.
Der Food Pilot unterstützt Betriebe, Labors und Behörden bei der Bewältigung von Herausforderungen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie, wie zum Beispiel beim Verbessern von Nahrungsmittelerzeugnissen oder Produktionsprozessen. In enger Zusammenarbeit aller Beteiligten werden Lösungen realisiert. Dabei können, je nach Problemstellung, Pilot-Versuche in der Testfabrik, Analysen und Beratung eine große Rolle spielen.

Einige Zahlen
Im Jahr 2022 wurden 190 Technologieberatungen durchgeführt. Dabei handelt es sich um Erstgespräche, in denen die Frage analysiert, Ratschläge erteilt und überlegt wird, welche Tests sinnvoll sind.
Darüber hinaus wurden 638 Pilotversuche für 110 Kunden durchgeführt. Die Zahl der Pilotversuche pro Jahr hat sich seit dem Start des Lebensmittelpiloten vor 11 Jahren vervierfacht.

Von den 110 Kunden der Pilotversuche im Jahr 2022 waren 32 neue Kontakte. 66 Kunden waren Industrieunternehmen, davon 44 belgische und 22 ausländische, wobei 38 % KMU waren. Es gab auch Pilotversuche für 13 landwirtschaftliche Unternehmen, von denen 8 belgisch und 5 niederländisch waren. 11 Einrichtungen waren Wissenseinrichtungen oder Unternehmen. Schließlich wurden 14 Aufträge im Rahmen von (internationalen) Projekten erteilt.
Der größte Anteil der Auftraggeber von Pilotversuchen waren Hersteller von alternativen Eiweißquellen (21 %), Milchverarbeitungsunternehmen (16 %), Milchanaloga (13 %) und Gemüse (14 %).

Im Jahr 2022 wurden rund 25.000 Nährwertanalysen für mehr als 200 private Unternehmen (Lebensmittelunternehmen, Landwirte, andere Labore, Zertifizierungs- und Kontrollstellen, Verbraucherorganisationen, Kit-Hersteller, Pharmaindustrie usw.) im Rahmen von Produktverbesserungen oder Problemlösungen durchgeführt.
Darüber hinaus wurden von ILVO rund 100 verschiedene Artikel (Ringtests, Standards, Referenzreihen, Kontrollproben) zur Qualitätssicherung für 65 verschiedene Kunden (Milchkontrolllabors, Unternehmen, Kit-Hersteller, wissenschaftliche Einrichtungen, ....) entwickelt.
Insgesamt werden so jährlich mehr als 300 Unternehmen erreicht.
Auf in die Zukunft
Schließlich weist Joris Relaes, Generaladministrator des ILVO, auf die soziale Rolle hin, sich voll und ganz für eine nachhaltige Agrar- und Lebensmittelkette einzusetzen. Dies passt zu den Green-Deal-Zielen der Europäischen Kommission, die wir als ILVO mittragen. Davon zeugt auch der Appell von Ministerin Hilde Crevits an die "Food Changer", im Kampf gegen Lebensmittelverluste und bei der Proteinverlagerung, zu der die flämische Regierung beiträgt, zusammenzuarbeiten.